20. Apr 2020


Telefonische Krankschreibung fortführen!

Zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), dass Menschen mit leichten Atemwegserkrankungen ab heute nicht mehr telefonisch krankgeschrieben werden können, erklärt der Generalsekretär der SPD-Brandenburg, Erik Stohn: „Diese Entscheidung halte ich für falsch. Die telefonische Krankschreibung ist nach wie vor ein wichtiges und richtiges Mittel, um Kontakte zu vermeiden. Die harten Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie zeigen zwar erste Erfolge.

Wir haben aber noch lange keine Normalität erreicht und sollten persönliche Kontakte dort vermeiden, wo es möglich ist. Die telefonische Krankschreibung hat Ärztinnen und Ärzte entlastet und das medizinische Personal ebenso wie Patientinnen und Patienten geschützt. Wir brauchen die Möglichkeit telefonischer Krankschreibung bis auf weiteres.“

Weitere Meldungen


Sei live dabei: Parteitag am 9. Mai ab 11 Uhr.

Aufbruch und Mut – darum geht es auf unserem Bundesparteitag. Wir beschließen das Zukunftsprogramm. Und unser Kanzlerkandidat Olaf Scholz stellt seinen Plan vor, wie wir gut durch die Krise kommen und kraftvoll durchstarten können – unser Land nach vorne bringen und die großen Zukunftsfragen lösen. Für 83 Millionen. Für Dich.


Mit Verlässlichkeit durch schwierige Zeiten

„Die Brandenburgerinnen und Brandenburger setzen auf die Verlässlichkeit der brandenburgischen SPD in diesen schwierigen Zeiten“, kommentiert David Kolesnyk, Generalsekretär der SPD Brandenburg die Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im Auftrag des SPD-Landesverbandes zur Landtagswahlabsicht. Die SPD führt die politische Konkurrenz mit 27% an. Es folgen mit 23% AfD, 17% CDU, 7% Bündnis 90/Die Grünen, 9% Die […]


Respekt für einen Gestalter der ersten Generation

Dietmar Woidke: „Wolfgang Blasig vereint nicht nur die Eigenschaften eines starken Kommunalpolitikers. Er hat auch einen sozialen Auftrag, der sich als roter Faden durch sein ganzes politisches Leben zieht.“