30. Mrz 2020


Ein-Eltern-Regelung beim Kitabesuch

Kitas und Horte in Brandenburg bieten seit dem 18. März nur noch eine Notfallbetreuung an. Ab sofort wird von der Regel abgewichen, dass dafür beide Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten müssen. Es reicht nun aus, dass ein Elternteil im Gesundheits- oder Pflegebereich tätig ist.

Dazu SPD-Generalsekretär Erik Stohn: „Die Ein-Eltern-Regelung ist die richtige Entscheidung. Brandenburg braucht jetzt alle Menschen, die im Gesundheits- und Pflegebereich arbeiten. So können sie von der Kinderbetreuung teilweise entlastet werden.“

Diese Ein-Elternregelung greift, wenn ein Elternteil

  • im Gesundheitsbereich,
  • in gesundheitstechnischen und pharmazeutischen Bereichen,
  • im medizinischen und im pflegerischen Bereich,
  • in stationären Bereichen, wo Erziehungshilfe, Eingliederungshilfe oder die Versorgung psychisch Erkrankter geleistet werden,
  • selbst in der Notfallbetreuung von Kindern

arbeitet und wenn keine andere Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Ist ein Elternteil zum Beispiel in Heimarbeit, entfällt dieser Anspruch.

Bildungsministerin Britta Ernst und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher haben die Landräte und Oberbürgermeister in Brandenburg angewiesen, diese Regelung für die Notfallbetreuung in Kitas und Horten zu übernehmen.

Weitere Meldungen


Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv wählte neuen Landesvorstand

„Um eine gleichberichtigte Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten, ist Barrierefreiheit Voraussetzung. Diese Feststellung wird für unsere Arbeit in der AG Selbst Aktiv entscheidend sein. Es geht darum, dass Inklusion im Land Brandenburg und in der SPD Brandenburg eine Selbstverständlichkeit wird und ist.“, so Holger Dreher, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv – Menschen mit […]


SPD Brandenburg unterstützt die Kandidatur von Jes Möller

Für die SPD Brandenburg erklärt der Generalsekretär Erik Stohn: „Jes Möller ist ein engagierter Demokrat, er hat in Brandenburg die friedliche Revolution mitgestaltet, ein hervorragender Jurist und war sieben Jahre lang Präsident des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit ist es Zeit dafür, dass es endlichen einen Verfassungsrichter mit einer ostdeutschen Biographie gibt. […]


Respekt für einen Gestalter der ersten Generation

Dietmar Woidke: „Wolfgang Blasig vereint nicht nur die Eigenschaften eines starken Kommunalpolitikers. Er hat auch einen sozialen Auftrag, der sich als roter Faden durch sein ganzes politisches Leben zieht.“