30. Mrz 2020


Ein-Eltern-Regelung beim Kitabesuch

Kitas und Horte in Brandenburg bieten seit dem 18. März nur noch eine Notfallbetreuung an. Ab sofort wird von der Regel abgewichen, dass dafür beide Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten müssen. Es reicht nun aus, dass ein Elternteil im Gesundheits- oder Pflegebereich tätig ist.

Dazu SPD-Generalsekretär Erik Stohn: „Die Ein-Eltern-Regelung ist die richtige Entscheidung. Brandenburg braucht jetzt alle Menschen, die im Gesundheits- und Pflegebereich arbeiten. So können sie von der Kinderbetreuung teilweise entlastet werden.“

Diese Ein-Elternregelung greift, wenn ein Elternteil

  • im Gesundheitsbereich,
  • in gesundheitstechnischen und pharmazeutischen Bereichen,
  • im medizinischen und im pflegerischen Bereich,
  • in stationären Bereichen, wo Erziehungshilfe, Eingliederungshilfe oder die Versorgung psychisch Erkrankter geleistet werden,
  • selbst in der Notfallbetreuung von Kindern

arbeitet und wenn keine andere Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Ist ein Elternteil zum Beispiel in Heimarbeit, entfällt dieser Anspruch.

Bildungsministerin Britta Ernst und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher haben die Landräte und Oberbürgermeister in Brandenburg angewiesen, diese Regelung für die Notfallbetreuung in Kitas und Horten zu übernehmen.

Weitere Meldungen


Sylvia Lehmann als Direktkandidatin für den Bundestag gewählt

Am 12. März wurde Sylvia Lehmann zur SPD-Bundestagskandidatin im Wahlkreis 62 – Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming III, Oberspreewald-Lausitz I – gewählt. 87,5 Prozent der Delegierten stimmten in Heidesee nach einer motivierten Rede für die Spreewälderin. „Diese Region mit all ihren Besonderheiten und herausragenden Menschen möchte ich im Bund vertreten“ sagte Sylvia Lehmann. Sie wies auf die wirtschaftlichen […]


Solidarität mit der Ukraine

Der Landesausschuss der SPD Brandenburg hat am 13. Mai 2022 getagt und seine volle Solidarität mit der Ukraine bekundet. Der Landesausschuss ist das Gremium aller SPD-Unterbezirke (der Kreise und kreisfreien Städte) des Landes Brandenburg.


Landesliste der SPD Brandenburg mit 94,2 Prozent der Stimmen beschlossen

Am 2. Mai fand der erste Teil der digitalen Landesvertreterversammlung der SPD Brandenburg statt. Olaf Scholz wurde mit 93,9 Prozent der Stimmen auf Platz 1 der Landesliste bestätigt. Seitdem konnten die Delegierten per Briefwahl über die Landesliste abstimmen. Das Ergebnis wurde am Dienstagabend, 18. Mai, bei der Fortsetzung der digitalen Landesvertreterversammlung verkündet. Von 86 gültigen […]